Unsere Geschichte

Es begann nicht erst vor 100 jahren

Im Frühjahr 1912 fanden sich einige, für die damalige Zeit mutige junge Männer zusammen, um auch in Budenheim den Fußballsport zu betreiben. Wenn wir in dieser Zeit von mutigen jungen Männern sprechen, so hat dies seine Berechtigung. Es war eben damals nicht so einfach wie in der heutigen Zeit, Fußball zu spielen. Diese Sportart war noch verpönt und sehr viele Eltern versagten Ihren Söhnen, diese doch so schöne Sportart zu betreiben. Trotzdem kam es zur Gründung des Vereins „OLYMPIA“. Soweit sich heute feststellen lässt, gründeten den Verein: 
Karl Nußbaum, Peter Knecht, Emil Leydecker, Karlo Beulich, Adam Knaaf, Oswald Schmitt, Philipp Mann, Willi Rath, Friedrich Berg, Willi Ries, Theodor Kost, Georg Schöffel, und Willi Winter. 
Gespielt wurde am „Horn“ und das Vereinslokal war die „Kerchebaas“. Der Verein „OLYMPIA“ bestand aus nur einer Mannschaft. Man spielte nur wenig und war nur wenig erfolgreich. Aber schon bald zeichnete es sich ab, dass diese wenigen jungen Männer nicht allein bestehen konnten und man löste sich deshalb wieder auf. Der 1. Weltkrieg verhinderte die weitere Entwicklung des Fußballsports in Budenheim.

Wir schreiben das jahr 1919

 
Die wenigen aus dem ersten Weltkrieg heimgekehrten Fußballer gingen wieder ans Werk. Eine Fußballabteilung innerhalb der Turngemeinde wurde ins Leben gerufen. Dieses Mal aber fanden sich erheblich mehr Anhänger für diesen Sport zusammen. In ganz kurzer Zeit war eine ansehnliche Abteilung entstanden. Zuerst spielte nur eine Mannschaft und zwar auf einem gänzlich unzulänglichen Platz im „Neuland“. Ach diese Elf spielte zu Anfang mit wenig gutem Erfolg. Dies war aber in erster Linie darauf zurückzuführen, dass kein geeignetes Sportgelände zur Verfügung stand. Viel Freizeit, die zum Training hätte benutzt werden können, musste für Arbeiten am Sportplatz verwendet werden. Im Jahre 1922 kamen so viele Jugendliche hinzu, dass eine Jugendmannschaft unter der Leitung von Adolf Dinhof aufgestellt werden konnte.
Da die Mannschaften noch nicht an Meisterschaftsspielen teilnehmen konnten, hatte man auch Zeit, das Sportgelände für einen einigermaßen guten Spielbetrieb herzurichten. In mühevollem, selbstlosen Einsatz (mit Wagen und Feldeisen) ist ihnen das auch gelungen, und sie schufen somit Voraussetzungen für das heutige gute Spielfeld. Das nach einer solch großen Arbeitsleistung einer Feier notwendig war, war allen selbstverständlich. Im Frühsommer des Jahres 1922 wurde die Platzeinweihung gefeiert. Nach einem Festkommens fand ein großer Umzug mit Festdamen durch die Ortsstraßen statt.. Die Anteilnahme des Budenheimer Einwohner war sehr groß. Für das Fest selbst hatte sich die 1. Mannschaft einen besonders starken Gegner ausgesucht. Es war die für die damalige Zeit sehr spielstarke Mannschaft von „Pfalz Ludwigshafen“ mit dem Nationalspieler Dolland. Mit einer für die Budenheimer schmeichelhaften 1:5 Niederlage endete dieses Spiel. Es war zugleich eine außerordentlich gute Werbung für den Fußballsport in Budenheim. Dies zeigte sich in der Folge durch größeres Verständnis innerhalb der Budenheimer Bevölkerung und durch die wachsenden Zuschauerzahlen bei den sonntäglichen Spielen.

AB Der SAISON 1922/23 

1922 nahm der Verein erstmals an den Meisterschaftsspielen in der C-Klasse teil. Am Ende diese Saison stand die Mannschaft bereits in der Spitzengruppe dieser Klasse. Die erste Meisterschaft und der Aufstieg in die B-Klasse gelang bereits ein Jahr später. Die Saison 1924/25 war nicht weniger erfolgreich, als am Ende dieser Runde die 1.Mannschaft den 2.Tabellenplatz erreicht hatte, war es ihr möglich, durch ein Aufstiegsspiel in die A-Klasse aufzusteigen. Dieses Spiel fand am Rheingauwall gegen Fontana Finthen statt und wurde mit 1:0 gewonnen. Ende 1924 wurde eine Jugendmannschaft gebildet. Diese Elf muss besonders genannt werden, da sie außerordentlich kampfstark und sehr erfolgreich war und den Stamm einer späteren spielstarken ersten Mannschaft stellte.

Bis zum Jahr 1932 spielte dann die Mannschaft in der A-Klasse, in der sie teilweise im Mittelfeld und in der Spitzengruppe recht gut mitmischte. Die anfänglich recht gute Zusammenarbeit zwischen den Turnern und den Fußballspielern verschlechterte sich infolge der starren Haltung einiger Vorstandsmitglieder der Turner, die sich immer noch nicht mit dem Fußballspiel abfinden konnten. Die jungen Fußballspieler ließen sich eine Diskriminierung auf die Dauer nicht gefallen. So war das Ende der Zusammenarbeit abzusehen. In der Generalversammlung im März 1923 war es dann soweit. Nach einer heftigen Auseinandersetzung, in der es auch wieder um die Belange der Fußballabteilung ging, verließen etwa 100 Fußballanhänger demonstrativ diese Generalversammlung und machten sich selbstständig. Die erste Zusammenkunft fand im Gasthaus „Stolzenfeld“ statt. Dort wurde als zukünftiges Vereinslokal das Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ gewählt, wo auch die erste offizielle Versammlung stattfand. Der erste Vorstand setzte sich, soweit noch bekannt wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Adam Berg; 2. Vorsitzender: Josef Schöffel; 1. Kassierer: Max Schubert; 1. Schriftführer: Philipp Mann; 2. Schriftführer: V. Unkelhäußer. In dieser Gründungsversammlung wurde auch der heutige Name des Vereins einstimmig beschlossen. Von diesem Zeitpunkt an machte der Verein in sportlicher Hinsicht, wie bereits erwähnt, eine gute Aufwärtsentwicklung durch.

Sorgen gab es aber noch in reichlichem Maße. Die größte Sorge bereitete dem Verein die Sportplatzfrage. Pächter des Platzes an der Binger Straße, wo er sich auch heute noch befindet, vom Universitätsfonds Mainz, war immer noch die Turngemeinde. Obwohl der Verein immer pünktlich die Pacht entrichtet, wurden seitens der Turngemeinde keinerlei Verbesserungen vorgenommen. So blieb es auch nicht aus, dass von Mitte der 20er Jahre ab, von dem damaligen 1.Vorsitzenden Adam Heigert und dem sehr aktivem Vorstandsmitglied Valentin Unkelhäußer alles getan wurde, um den Platz in eigene Hand zu bekommen. Nach jahrelangen  schwierigen Verhandlungen nach einer Demonstration vor dem damaligen Bürgermeister Gärtner ist dies erst im Februar 1933 gelungen. Mit der Übernahme des Platzes kamen wieder neue Verpflichtungen und Arbeiten hinzu. Wer den Platz von seiner Entstehung her kennt, weiß genau, wie viel Arbeit und Mühe aufgewendet werden musste, um ein einigermaßen bespielbares Feld zu erhalten. Obwohl während dieser Zeit viele Spieler arbeitslos waren, fanden sich immer wieder Idealisten zusammen und nahmen auf dem Sportfeld Verbesserungen vor. 

Das Jahr 1932 brachte für den Verein wieder einen großen Erfolg. In der Generalversammlung am 12. März konnte der 1. Vorsitzende Adam Heigert auf die guten Leistungen der 1. Mannschaft hinweisen, die mit 2 Punkten Vorsprung die Tabelle der A-Klasse anführte. 
In dieser Generalversammlung wurde folgender Vorstand gewählt: 
1. Vorsitzender: Adam Heigert; 2. Vorsitzender: P. Schmidt; 1. Schriftführer: A. Berg; 2. Schriftführer: A. Pohl; 1. Kassierer: M. Schubert; 2. Kassierer: W. Schell; Beisitzer: K. Schöffel und A. Nikolay; Jugendleiter: H. Kost; Ballwart: Paul Schöffel; Spielausschuss: Heigert, Eckert, Ries.

Das vorentscheidende Spiel um die Meisterschaft der A-Klasse fand am 20.März gegen Nierstein statt. Die erste Mannschaft spielte damals in folgender Aufstellung: Nikolay, Drahts, Lübeck, Hammerschlag, Dammbacher, Nikolay, Dieterle, Nikolay, Lohfink, Schäfer, Schöffel. Das Spiel endete 2:2 unentschieden.

Die Hauptpunkte neben der Vorstandswahl waren die Sportplatzfrage und der chronische Geldmangel. Diese beiden Punkte ziehen sich wie ein roter Faden durch die Vereinsgeschichte seit der Gründung des Vereins. Auch die Zahlung der rückständigen Beiträge wurde immer wieder moniert. Hier muss aber zu Gute gehalten werden, dass durch die wirtschaftliche Notlage im ganzen damaligen Reich sehr viele Vereinsmitglieder ohne Arbeit waren und es ihnen sehr schwer gefallen ist, den Monatsbeitrag von 0,50 DM zu bezahlen.

Das entscheidende Spiel zur Meisterschaft fand in Alzey statt und endete 1:1 unentschieden.

Die Meisterschaftsfeier war am 24.Juli im Gasthaus „Zur schönen Aussicht“. Als Belohnung erhielt damals jeder Spieler der 1.Mannschaft ein Abendessen, das von einem Metzgermeister gestiftet wurde und dazu ein Glas Wasserwein. Die Musikkapelle mit Valentin Veit, Alfred Berg, Willi Klein, Otto Vogel, Hans Hager und Anton Eiserle spielte kostenlos für 3 Glas Wasserwein. Außerdem wirkten noch folgende Ortsvereine mit: MGV „Einigkeit“, GV „Sängerlust“, AGV „Frohsinn“, die Turngemeinde Budenheim und der Zither- und Mandolinenclub. Ebenfalls ein Glas Wasserwein erhielten für jede Mitwirkung die arbeitslosen Sänger. Das Tanzband kostete an diesem Abend 0,30 RM.

Diese Aufzeichnungen sollen noch einmal verdeutlichen, wie schwer die wirtschaftliche Notlage war und wie schwer es der Verein unter diesen Umständen hatte.

Die Meisterschaft der A-Klasse ist errungen worden. Aber der Aufstieg in die Kreisliga musste durch Aufstiegsspiele erkämpft werden. Das letzte Aufstiegsspiel am 13.8.1932 in Ober-Ingelheim wurde von folgenden Spielern bestritten: Nikolay, Lübeck, Drahts, Nikolay, Friedel, Dambacher, Nikolay, Diterle, Schönmehl, Hammerschlag, Jubiläum, Schöffel,

Da die zweite Mannschaft auch Meister geworden war, nahm sie an den Kreismeisterschaften für die unteren Mannschaften teil. Sie spielte am gleichen Tage in Rümmelsheim in folgender Aufstellung: Lathomus, Viviani, Nikolaus, Quanz, Hell, Rathgeber, Kroh, Mann, Ries, Otto, Conradi, Schöffel. Beide Mannschaften gewannen ihre Spiele. 

Für die neue Saison in der Kreisliga wurde auch ein Trainer verpflichtet. Es war Herr Wilhelm Hilbert, der für seine Trainertätigkeit monatlich 15.- RM erhielt. Leider konnte sich die Mannschaft in dieser sehr starken Gruppe nicht halten. Dies war jedoch nicht auf das mangelnde spielerische Können zurückzuführen sondern in erster Linie auf die mangelnde Kameradschaft innerhalb der Mannschaft. Im folgenden Spieljahr in der A-Klasse musste sogar um den Klassenerhalt gebangt werden. Mit viel Mühe wurde der Abstieg jedoch verhindert. Aus diesem Tiefstand startete die Mannschaft wieder und mit guter Kameradschaft ging es in die Saison 1934/35. Am Ende der Spiele stand die Mannschaft auf dem 2. Tabellenplatz. Einen Protest des Vorstandes gegen die Wertung eines Raunheimer Spieles wurde erst in letzter Instanz vor dem DFB in Berlin stattgegeben und daraufhin die Mannschaft von Budenheim zum Meister erklärt. Die Aufstiegsspiele hatten bereits begonnen und es stand keine Zeit mehr zur Verfügung, die neu anzusetzenden Spiele für unsere Mannschaft auszutragen. Wir mussten deshalb das Erbe von Raunheim antreten. Da jedoch Raunheim bereits 2 Aufstiegsspiele verloren hatte, war für unsere Elf nicht mehr viel zu holen. Sie verblieb deshalb in der A-Klasse.

Im Jahre 1934 hatte der Verein wieder eine sehr gute Jugendmannschaft zusammen, die der Vereinsführung für die Zukunft große Hoffnungen gab. Es spielten damals: Nikolay, Schöffel, Nikolay, Hippchen, Nikolay, Bitz, Felten, Kamp, Fabel, Lohfink, Lampmann, Veit, Mann, Krimm. Mit der Übernahme des Sportplatzes im Februar 1933 entstanden wieder neue Belastungen für den Verein. Die Spielfläche wurde erneuert bzw. ausgebessert und der Platz mit einem Bretterzaun  umgeben. Die Arbeiten an der Umzäunung wurden von der Firma Gottron in Budenheim ausgeführt. Der politische Umschwung im Jahre 1933 hat das Vereinsleben nicht sonderlich berührt. Dem Verein wurde lediglich auferlegt, künftig auch eine Leichtathletikabteilung zu gründen. Außerdem gab es keinen 1. Vorsitzenden mehr sondern einen 1. Führer. Mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht im Jahre 1935 litt auch die Spielstärke der Mannschaften, da sehr viele Sportler zur Wehrmacht eingezogen wurden. So war es auch nicht mehr möglich, bis zum Beginn des 2. Weltkrieges 1939 aus der A-Klasse herauszukommen. Bis zum Jahre 1942 wurden noch einzelne Spiele ausgetragen. Mit fortschreitender Dauer des Krieges kam jedoch der Spielbetrieb gänzlich zum Erliegen.

Nachkriegszeit

Schon bald nach dem Zusammenbruch, als die ersten Spieler und Vereinsmitglieder zurückkehrten, begann sich das Vereinsleben unter dem 1. Vorsitzenden Adam Heigert zu regen. Da alle Vereinstätigkeit von den Besatzungsmächten verboten war, wurde aber intern soviel vorgearbeitet, dass der Verein, der als Erster zugelassen wurde, im August 1946 neu gegründet werden konnte. Der Sportplatz, der einigermaßen in Ordnung war, wurde noch in den letzten Kriegswochen von Panzerfahrzeugen so aufgewühlt, dass er nicht mehr bespielbar war. Mit dem Einverständnis der Chemischen Fabrik Budenheim konnte man jedoch auf deren Platz, der vor dem jetzigen Verwaltungsgebäude lag spielen. Da keinerlei Fahrgelegenheit bestand, wurden Spiele nur gegen Nachbarvereine ausgetragen. Vor jedem Spiel musste außerdem noch die Genehmigung der französischen Besatzungsmacht eingeholt werden. Hier hatten wir durch unser Vereinsmitglied Herrn Berger einen sehr guten Vermittler. Bis zum Jahresende 1946 war dann unser Sportfeld von den Militärfahrzeugen geräumt und man konnte wieder mit den Ausbesserungsarbeiten auf dem Sportplatz beginnen. Inzwischen war auch ein großer Teil des Bretterzaunes von unbekannten abmontiert worden. Da in dieser Zeit überhaupt nicht vorauszusehen war, ob es jemals gelingen würde, den Bretterzaun neu herzurichten, beschloss der Vorstand, die Reste des Zaunes der  Gemeinde zu überlassen. Die Gemeindeverwaltung erstellt dafür eine einfache Umzäunung des Spielfeldes.

 

Als der Platz mit Hilfe vieler Idealisten wieder spielfähig war, konnten die Meisterschaftsspiele, die im Jahre 1947 wieder begannen, ausgetragen werden. Obwohl viele Spieler nicht mehr vom Kriege zurückkehrten, konnte die erste Mannschaft sich bis zur Landesliga herauf spielen. Aber die Klasse war für unsere Mannschaft zu schwer, so dass sie wieder in die Bezirksliga Mainz-Kreuznach absteigen musste. Am Ende dieser Saison in der Bezirksliga stand die 1. Mannschaft hinter 1817 und Waldalgesheim mit 36:14 Punkten und 81:34 Toren auf dem 3. Tabellenplatz. Am 26. März 1950 stand unsere 1. Mannschaft im Pokalvorentscheidungsspiel der Bezirksliga an der Kreuznacher Heidemauer dem FC Tiefenstein gegenüber. Obwohl wir den besseren Fußball spielten und über weite Strecken überlegen waren, wurde die Elf durch klare Fehlentscheidungen des Schiedsrichters um den verdienten Sieg gebracht (aus dem Bericht der Ingelheimer Zeitung). Die Mannschaft spielte in folgender Aufstellung: Wucher, Bucher, Klaus, Hammer, Nikolay, Mayer, Krautkrämer, Satter, Röhrig, Leydecker, Karger. Der eingelegte Protest wurde von der Behörde abgewiesen. In der darauffolgenden Saison 1950/51, in der Mombach 03 Meister wurde, nahm unsere Mannschaft den 7. Tabellenplatz ein. 

 

Im Spieljahr 1951/52 belegten wir den 5. Tabellenplatz. Wir wurden aber wiederum Pokalmeister unserer Klasse. Das entscheidende Spiel, das gegen R.W. Alzey in Wöllstein (Pokalsieger des Bez. Alzey-Worms) ausgetragen wurde, ging nach 120 Minuten unglücklich verloren. Der Sieger nahm an den Aufstiegsspielen zur Landesliga teil. Zuvor schlugen wir jedoch im Pokalfinale die Viktoria Hennweiler überzeugend mit 5:1. An beiden Spielen nahmen folgende Spieler teil: Wucher, Krautkrämer, Delle, Hammer,  Nikolay, Jubileum, Geis, Satter, Mann G., Leydecker, Karger.

 

Im Spieljahr 1952/53 nahmen wir den 10 Tabellenplatz ein. Der Bezirk Mainz-Kreuznach wurde getrennt und in den Kreis Rheinhessen umgewandelt. Dadurch mussten wir in die A-Klasse absteigen. Bis zum Spieljahr 1956/57 spielten wir in der A-Klasse. In diesem Jahr wurden wir jedoch Meister und Pokalsieger, so dass wir keine Aufstiegsspiele zu bestreiten brauchten. Seit dieser Zeit spielte unsere Mannschaft in der 2. Amateurliga Rheinhessen.


In unserem Verein wurde nicht nur Fußball, sondern auch Handball gespielt. In den Jahren 1925-1928 besaßen wir eine spielstarke Mannschaft. Soweit heute noch in Erinnerung spielten damals: Heinrich J., Heinrich L., Wedmann J., König E., Hahn H., Hahn W., Mann J., Lucasyzyk J., Dinhof J., Heinz J., und H. Ganz. Nach dem Krieg, im Jahr 1947, fanden sich wiederum sehr viele Handballinteressenten beim Verein ein, so dass wir unter der Leitung von L. Mann eine ganze Abteilung mit 2. Herren- und einer Damenmannschaft gründen konnten. Besonders die erste Mannschaft war sehr spielstark und spielte in der höchsten rheinhessischen Spielklasse. Leider musste diese Abteilung nach dem Weggang einiger Spieler im Jahre 1951 aufgelöst werden. In der Damenmannschaft spielten: Bitz Hilde, Hartmann Anneliese, Walsch Liesel, Heigert Marliese, Knewitz Hilde, Darmstadt Elisabeth, Mandavid Hilde, Seliger Erika, Reitz Hanne, Hartmann Erna, Sahner Anneliese und Seliger Helga. Soweit sich aus der Erinnerung noch feststellen lässt, bestand die Herrenmannschaft aus den folgenden Spielern:

Knauth H., Kraus H., Benda R., Knödler E., Nikolay H., Beckhaus W., Hammer A., Schallmüller H., Bolenz J., Bieger H., Aurin W., Bauer G., Bennecke H., Prokasky J..

 

Der Abteilungsleiter L. Mann war Spieler und auch gleichzeitig Trainer aller Mannschaften. Später übernahm Albert Knoll aus Mainz-Mombach und Bernhard Raubach das Training. Mit welchen Schwierigkeiten der Verein nach dem Krieg zu kämpfen hatte, sei nur in wenigen Sätzen aufgezeichnet. Erwähnen möchten wir hier in erster Linie die Beschaffung der Fußballschuhe. Wieder waren es nur wenige Idealisten, die ans Werk gingen. Kartoffeln, Konservendosen und andere Lebensmittel wurden gesammelt und in Pirmasens gegen Fußballschuhe eingetauscht. Bei den an Weihnachtsfeiern üblichen Verlosungen wurden nur kleine Gebrauchsgegenstände und einige Lebensmittel verlost. Der erste Preis auf der Weihnachtsfeier 1947 bestand z.B. aus einem Pfund Kartoffeln . Anhand dieser kleinen Beispiele kann man ermessen, wie schwer es eine Vereinsführung in der damaligen Zeit hatte. Wie bereits erwähnt, konnte das Sportfeld immer nur mit wenigen Mitteln und in Eigenhilfe ausgebessert werden. Bei der sehr starken Beanspruchung war es deshalb vorauszusehen, wann es wieder unbespielbar würde. Um nun endlich einmal ein gutes Spielfeld zu erhalten, das dazu noch auf Jahre hinaus brauchbar sein sollte, nahm sich der 2. Vorsitzende L. Mann dieser Sache an. Seine Pläne, eine kleine Sportanlage zu erstellen (mit Laufbahnen für die Leichtathletikabteilung, Handballfeld und Tennisplätzen) konnte leider nicht verwirklicht werden. Nach langen, sehr mühevollen Verhandlungen und Besprechungen mit der Gemeinde und dem Universitätsfond Mainz ist es gelungen, von der Gemeinde Budenheim eine Zuschuss von 50.000 DM zu erhalten. Mit weitern etwa 17.000 DM, die vom Verein in Bar oder durch eigene Leistung aufgebracht werden mussten, entstand die neue Anlage.

In dem Spieljahr 1959/60 hatten wir eine ausgezeichnete A-Jugendmannschaft. In großartiger Manier wurden sie Meister ihrer Klasse. Der größte Erfolg, den jemals eine Jugendmannschaft in unserer Vereinsgeschichte errang, war die Rheinhessenmeisterschaft. Im ersten Spiel um die Südwestdeutsche Jugendmeisterschaft musste sie gegen den Ludwigshafener F.C. ausscheiden. Folgende Spieler nahmen an den damaligen Sielen teil:

Hofsommer, Kamp H., Rossa N., Eschinger A., Ludwig H., Mann St., Feser Ph., Lang H.P., Drott H., Kost G., Schweißfurth R., Kreckel R.

Eine große Anzahl dieser Spieler bildete seit dem Spieljahr 1960/61 den Stamm unserer erfolgreichen 1. Mannschaft. In den folgenden Jahren erreichte die 1. Mannschaft folgende Tabellenplätze:

 

1960/61 – 8. Tabellenplatz

1961/62 – 6. Tabellenplatz

1962/63 – 14. Tabellenplatz 

1963/64 – 10. Tabellenplatz

1964/65 – 4. Tabellenplatz

1965/66 – 2. Tabellenplatz

 

Im Spieljahr 1967/68 wurde die Mannschaft zum ersten Male Meister der 2. Amateurliga Rheinhessen mit nicht weniger als 8 Punkte Vorsprung vor den Amateuren von Wormatia Worms. Dieser Erfolg wurde in erster Linie durch eine sehr gute Kameradschaft und durch eine starke kämpferische und spielerische Leistung erreicht. In den folgenden Aufstiegsspielen gegen Germersheim, Rodalben, und Sobernheim konnte die Mannschaft nur den letzten Platz belegen.

Mit ungebrochenem Mut ging es wieder in die Saison 1968/69. Die Pessimisten, die der ersten Mannschaft keinen Erfolg mehr zutrauten, wurden eines Besseren belehrt. Durch eben die bereits erwähnte gute Kameradschaft und durch großartigen Einsatz verbunden mit solidem Können ist die Mannschaft nach Beendigung des 28 Spieltages erneut Meister der 2. Amateurliga Rheinhessen geworden. Sie hat mit der Erringung der Meisterschaft nicht nur ihren Titel erfolgreich verteidigt, sondern sie ist auch die erfolgreichste Mannschaft der Nachkriegszeit und machte dem Verein das schönste Jubiläumsgeschenk (50-jähriges Jubiläum).

 

Der FVB nach dem 50-jährigen Jubiläum 1969 

In den Aufzeichnungen bis 1973 ist nur von einem „Loch“ zu berichten. Offenbar eine wenig erfreuliche Zeit. 1973 wird dann vom Vorsitzenden Ludwig Mann ein neues Zeichen gesetzt: Die „19er Nachrichten“ erscheinen, damals geplant – alle 2 Monate (man war offenbar sehr optimistisch). Bis dahin hatte auch eine Damenmannschaft bestanden. Sie musste in diesem Jahr „mangels Masse“ aus dem Spielbetrieb genommen werden. Der besonders aktive Leichtathletikwart Josef Wald erhielt die goldene Ehrennadel des Deutschen Leichtathletikverbandes. Die Fußball-Jugendabteilung verfügte damals über mehr als 125 Aktive. 1974 wurde die Baugenehmigung für neue Umkleide- und Duschräume erteilt. In diesem Jahr wurde dann mit dem Ausbau bzw. Anbau des Sportheimes begonnen. Die Gemeinde gab einen Zuschuss.

 1975 kämpft die 1. Mannschaft gegen den Abstieg in der A-Klasse. Ende der 2. Mannschaft, obwohl an 2. Stelle der Meisterschaft C-Klasse. Der Vertrag über das Erbbaurecht mit der Gemeinde haben der 1. und 2. Vorsitzende am 30.9.75 beim Notar Westenburger unterzeichnet. Sportfreund Rudolf Plappert und Frau übernehmen die Bewirtschaftung des Sportheims. 1976 wurde das Sportheim in seiner jetzigen Gestalt am 24. April eröffnet. Schwierigkeiten gab es bis zuletzt wegen der Parkplätze, dies konnte mit Bürgermeister und Bauausschuss zufriedenstellend behoben werden. Die offizielle Einweihung erfolgte am 11. Juni 1976. In Anwesenheit von Landrat Dr. Bickel, Bürgermeister Erwin Renth, dem verantwortlichen Bauleiter Dipl.-Ing. Gottfried Blohmer und Offiziellen des Südwestdeutschen Fußballverbandes wurden vom 1. Vorsitzenden Ludwig Mann neben zahlreichen Aktiven vor allem der Initiator des Um- und Anbaus, der vorherige Vorsitzende August Leydecker, sowie die besonders aktiven Helfern Josef Wald, Klaus Reppert und Rudolf Plappert geehrt. Der Gemeindezuschuss betrug damals übrigens DM 80.000. 1977 wurde erstmals ein Aktiventurnier mit Sommerfest – Musik und Tanz – auf dem Sportplatz veranstaltet. Klaus Krämer wird 1. Vorsitzender. 1978 Manfred Sahner wird Trainer der Aktiven. Die ersten Spiele der Saison müssen wegen desolater Platzverhältnisse ausfallen. Erstmals wird ein Ortsvereine-Turnier mit gutem Erfolg durchgeführt. Anlässlich der 1200-Jahrfeier der Gemeinde Budenheim beteiligt sich der FVB an einem Straßenfest der Ortsvereine. 1979 gewannen die Tennisfreunde Budenheim das Ortsvereins-Turnier gegen die Sängervereinigung. Den 3. Platz erkämpfte sich der Verkehrsverein gegen die Edelweiß-Radfahrer. Das Straßenfest war ein großer Erfolg und wird als fester Bestandteil ins Vereinsprogramm aufgenommen. Wir erweiterten unser Angebot auf Zelt, Grillhütte, Bierstand, und Imbisspavillon (vulgär Frittenbude). Wegen des desolaten Zustands des Sportplatzes werden Gespräche mit den 4 Parteien im Rat und dem Bürgermeister aufgenommen. Erstmals wird ein Nationales E-Jugendturnier in der Waldsporthalle (damals noch mit Mainz 05 gemeinsam) organisiert. 1980 übernimmt die Alt-Herrenabteilung wieder die Bewirtschaftung beim Budenheimer Blütenfest in der Waldsporthalle. Arno Karger, früherer Aktiver, dann Betreuer der 18 Jahre lang bestehenden Altherrenabteilung gibt am 29. August sein Abschiedsspiel. 1981 wurde die 1. Mannschaft Herbstmeister und gewann das große Mainzer Hallenturnier der Schiedsrichter-Vereinigung. Man ist inzwischen in der B-Klasse angelangt und hat Aussicht, wieder herauszukommen. Der Bau des Gerätehauses wird begonnen. 1982 spielt die 1. Mannschaft wieder in der A-Klasse. Eine Wirtschaftskrise grassiert. Die Zuschüsse der Gemeinde nach dem Sportförderungsgesetz sollen von 50 auf 30% gekürzt werden. Eine Unterschriftenaktion „Kampfbahn C“ wird gestartet. Gegen den Flächennutzungsplan des Sportgeländes  (und Umgebung) wird Einspruch erhoben. Man ist sich darüber im Klaren, dass eine „Kampfbahn C“ unter den ggb. Verhältnissen nicht realisierbar ist, verlangt aber, dass klargestellt wird, wo der Sportplatz in Zukunft hin soll. (Recherchen der Verwaltung haben inzwischen ergeben, dass kein alternativer Standort möglich ist. KG). Im Flächennutzungsplan wurde kein Platz für eine „Kampfbahn C“ vorgesehen. Neuer Vorsitzender ist inzwischen Wolfgang Stein. Das Gerätehaus wurde fertig gestellt. Die Kerb wurde in diesem Jahr vom FVB organisiert. 1983, das überaus, weit über Budenheim hinaus beliebte Pächterpaar Waltraud und Rudolf Plappert verlässt nach 7jähriger Tätigkeit das Sportheim. Sie, die gerade auch beim Aufbau dieser schönen Sport-Gaststätte maßgeblichen Anteil hatten, hinterlassen eine große Lücke. Willi Lemb, unserer Jugendleiter, veranstaltet ein großes A-Jugendturnier, das den 1.FC Kaiserslautern als Sieger und unsere Jungen in einem hervorragenden Feld auf dem 5. Platz sieht. Mit den Arbeiten für die Flutlichtanlage wird begonnen. Fertigstellung zur Saison 83/84. 1984 wird nach langer Unterbrechung die 2. Mannschaft wieder neu angemeldet. 
1985 wird die 1. Mannschaft Meister der B-Klasse. Der FVB gewinnt1986 wieder das Schiedsrichter-Turnier in Mombach. 1. Vorsitzender wird Detlef Galle. Die 1. Mannschaft steigt 1987 wieder in die B-Klasse ab. Der langjährige Coach der Leichtathletikabteilung, Josef Wald legt sein Amt aus Altersgründen nieder. (Der Chronist weiß, dies war mehr Enttäuschung! Auf den katastrophalen Anlagen des Waldsportplatzes war keine sportliche Jugendarbeit mehr möglich.). Im Gegensatz zu den sportlichen Anlagen stehen die von der Fam. Manfred Sahner gestalteten Gartenanlagen um das Sportheim. Der ehem. 05er Hennes Schneider versucht Schwung in die „Erste“ zu bringen. Beim Nationalen E-Jugendturnier zeichnet Weltmeister Jürgen Grabowski seine eigenen Buben von der Eintracht als Turniersieger vor dem VfB Stuttgart und Bayern München aus. Arno Karger tritt als Betreuer der Alten Herren zurück. 1988 wird der Förderverein FV 1919 Budenheim gegründet, gewählt als 1. Vorsitzender Fritz Vohl.  1989 ist der Sportplatz am Ende. Nach Regengüssen von wenigen Minuten steht der Platz unter Wasser. Es werden verstärkte Aktivitäten bei Gemeindeverwaltung und Ratsfraktionen gestartet, um eine Besserung herbeizuführen. Zu allem Unglück brach am Spätabend des 14. Juli im Vorstandszimmer ein Brand aus, durch den auch umliegende Räume in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Versicherung, Spenden Budenheimer Firmen und ein kleiner Zuschuss der Gemeinde halfen. Aber es blieb doch ein großes Minus beim Verein hängen, abgesehen von unersetzlichen Verlusten, wie Pokale. Nach 40jähriger Tätigkeit trat leider unser Jugendleiter Helmut Ludwig von seinem Amt zurück. Die 1. Mannschaft steigt  1990 in die A-Klasse auf. In einem denkwürdigen Spiel gegen den Nachbar Heidesheim sicherten erst in den letzten Minuten Hennes Schneider und Manfred Habermann mit ihrem „Powerspiel“ den 2:0 Sieg. 1991 wird die 1. Mannschaft Meister in der A-Klasse. Das gleiche Meisterstück gelang der 2. Mannschaft. Aufstieg in die Bezirksliga! Neuer Vorsitzender wird 1992 Dr. Karl-Günther Adlung, selbst Mitglied im Gemeinderat. Trainer ist Winfried Barber. Im Herbst können die Toiletten- und Duschanlagen im Vereinshaus mit finanzieller Hilfe vom Sportbund und dem Kreis Mainz-Bingen ebenso wie die desolate Heizungsanlage neu renoviert werden. Für den Verein bleibt dennoch ein „deftiger Brocken“ hängen.  Da der Schulsportplatz ebenfalls in einem katastrophalen Zustand ist, beschließt der Gemeinderat, den Waldsportplatz als kommunale Sportstätte auszuweisen und vorrangig zu sanieren. Dieser wird dann auch Schule und anderen Vereinen nach Bedarf zur Verfügung stehen. Die Mittel für die Neugestaltung des Sportplatzes, incl. Wiederherstellung alter leichtathletischer Anlagen (100-m-Bahnen, Weitsprung- und Kugelstoßanlage wurden von den Rathausfraktionen für das Haushaltsjahr 1993 einhellig beschlossen. Zu erwähnen sei noch, dass etwas unbürokratisch vor Ablauf des ganzen Verfahrens der Ballfangzaun Richtung Bingerstraße völlig von der Gemeinde erneuert wurde. Der Platz musste leider etwas verkleinert werden – ca. 6m schmäler und 3m kürzer- damit die Lauf- und Sprungbahnen Platz haben. Im Süden wurde er etwas verlängert, um Platz für Laufbahnauslauf und Kugelstoßanlage zu schaffen. Die Laufbahnen liegen an der Ostseite, parallel zur Bingerstraße, die Kugelstoßanlage im Südost-Eck, die Weitsprunganlage an der Westseite. 1993 beginnen die Bauarbeiten am Platz leider erst Ende August. Dies brachte, wie an anderer Stelle erwähnt, große Probleme für unsere Sportler. Die Derzeitigen Aussichten sind: 1. Heimspiel am 17. April 1994, offizielle Einweihung anlässlich einen Nachholspiels am 20. April, abends mit „kleiner Fete – Bier und Wurst“.

75 Jahre FVB - ein Grund zum feiern! 

Am 23. April 1994 fand in der Turnhalle der Turngemeinde Budenheim die akademische Feier anlässlich des Jubiläums statt, bei welcher auch die Ehrung verdienter und jahrelanger Mitglieder durch den FVB, den Sportbund Rheinhessen und den Südwestdeutschen Fußballverband vorgenommen wurde. Die sportlichen Veranstaltungen anlässlich dieses erfreulichen Ereignisses erstreckten sich über das gesamte
Jahr und einer der Höhepunkte war sicherlich ein Nostalgie- und Wiedersehenstreffen aller ehemaligen Aktiven bis zum Jahre 1969.

Wie ging es nach diesem runden Jubiläum weiter?

Was sollte uns die Zukunft bringen, nachdem in der Saison 1993/1994 im Jubiläumsjahr gerade so der Klassenerhalt in der Bezirksliga Rheinhessen gelungen war? Mit dem neuen Trainer Albert Hoppe hoffte man an eine erfolgreichere Zeit anknüpfen zu können. Dieser Trainerwechsel sollte sich auf Dauer als Glückstreffer erweisen, denn kein Trainer zuvor konnte eine achtjährige Tätigkeit beim FV 1919 vorweisen. Die Mannschaft steigerte sich von Jahr zu Jahr und errang mit dem 2. Tabellenplatz in der Saison 1998/1999 ihre beste Platzierung. 2002 folgte auf Albert Hoppe, Thorsten Krüger als Spielertrainer und wurde nach dem Abstieg in die Bezirksklasse Rheinhessen Nord von Giuseppe Di Lorenzo abgelöst. In der Saison 2004/2005 wurde der Aufstieg als Tabellenzweiter knapp verpasst und man startete mit großen Erwartungen in die Saison 2005/2006, die aber leider nicht erfüllt wurden, sodass Helmut Graffert im Januar 2006 die Mannschaft übernahm und für fünf Monate trainierte, bis man mit Andreas Zeller einen neuen Trainer präsentieren konnte. Aber auch diese Lösung erwies sich nur von kurzer Dauer, und so wurde 2008 Gerd Jennewein als neuer Trainer vorgestellt. Gleich im ersten Jahr gelang Gerd Jennewein mit der Mannschaft der Aufstieg in die Bezirksklasse Nord. Am 13. September 2009 war es dann endlich soweit: Der neue Kunstrasenplatz wurde offiziell durch Bürgermeister Rainer Becker eingeweiht. Bei seiner Ansprache hob er schmunzelnd hervor, dass die Umgestaltung der Sportanlage nicht nur 600.000 € gekostet habe, sondern mit dem Kunstrasen ausgestattet ist, den auch der Bundesligist Mainz 05 besitzt. Bei früherer Kenntnis hiervon wäre Bundestrainer Joachim (Jogi) Löw sicher mit der Nationalmannschaft zum Training nach Budenheim gekommen. Man sah dem 1. Vorsitzender Frank Dörr die Freude darüber an, dass die Sportanlage innerhalb der geplanten Zeit von lediglich zwei Monaten fertig gestellt wurde. Somit bestand doppelt Grund zu feiern, stellte Bürgermeister Becker fest, denn die Anlage wurde nicht nur funktional aufgewertet, vielmehr habe der Ortseingang ein erheblich verbessertes Aussehen erhalten! Im Jahre 2010 fand sich wieder ein Damenteam unter der Leitung von Alex Thiers zusammen, das aber an keinem offiziellen Meisterschaftsspielbetrieb teilnimmt. Nach der Trennung von Gerd Jennewein 2011 kam Amir Isakovic, der aber bereits nach zwei Monaten durch Uwe Amberger ersetzt wurde, der die Mannschaft bis Dezember 2013 erfolgreich stabilisieren konnte. Als einige Spieler den Vorstand unter Druck setzten, blieb dieser aber konsequent was zur Folge hatte, dass viele Spieler nicht mehr zur Verfügung standen und den Verein wechselten. Im Jahre 2012 feierte die Chemische Fabrik Budenheim erstmals in der Waldsporthalle ein Betriebsfest. Für die Bewirtung der Gäste bekam der FVB den Zuschlag. Durch den Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg, weshalb auch die Betriebsfeste 2015 und 2018 von unserem Verein organisiert und ausgerichtet wurden und somit ein nicht unerheblicher Betrag der Vereinskasse zugeführt wurde. Die Chemische Fabrik schloss sich im April 2013 mit einem Freizeitteam dem FVB an. Als das Zelt vor der Garage mehrere Beschädigungen aufwies und die Dachhaut an einigen Stellen undicht war, musste schnellstens Abhilfe geschaffen werden. Nach Rücksprache mit Stefan Jakobi von Holzbau Jakobi erklärte sich dieser bereit, die erforderliche Holzkonstruktion vorzufertigen, so dass der FVB in Eigenhilfe die Fundamente, den Aufbau und die Dacheindeckung als Eigenleistung erbringen musste. Unter der Regie von Lothar Müller und Dieter Reppert wurde mit der Unterstützung fleißiger Helfer das Projekt verwirklicht und am 19. September 2015 folgte die Einweihung. Am 16. Januar 2016 trafen sich der erweiterte Vorstand sowie alle Mitarbeiter der Jugendabteilung im kleinen Saal des Bürgerhauses zu einer Klausurtagung, um über den Mangel an ehrenamtlichen Helfern und die zukünftig anliegenden Projekte, insbesondere der Schaffung einer soliden Finanzplanung zu sprechen. Auf der Suche nach weiteren Einnahmequellen war man der Überzeugung, mit der Durchführung von Turnieren, einer erneuten Teilnahme am Straßenfest sowie der Findung neuer Sponsoren und Werbepartner hierfür Möglichkeiten zu schaffen. Auch sollte die Neugestaltung der „19er Nachrichten“, die über viele Jahre als Einnahmequelle diente, dringend in Angriff genommen werden. Weitere Fixpunkte waren die Planung zum Bau einer Geschäftsstelle und das 2019 anstehende 100-jährige Vereinsjubiläum. Auf Vorschlag von Willi Lemb wurde ein Arbeitskreis für die Neuauflage der „19er Nachrichten“ gebildet. Ebenso erklärten sich Jürgen Hannappel und Willi Lemb bereit, zukünftig alle Feste und Veranstaltungen zu organisieren. Somit fand 2016 nach längerer Unterbrechung wieder ein Turnier der Ortsvereine statt. Da viele Vereine aus Altersgründen keine Mannschaften mehr stellen konnten, wurden auch Betriebs- und Freizeitmannschaften als Teilnehmer zugelassen, so dass zwölf Mannschaften in zwei Gruppen um den Turniersieg spielten. Mit der Teilnahme am Straßenfest 2016 wurde ein weiteres Vorhaben realisiert. Das Trainerkarusell kam nicht zur Ruhe und drehte sich unaufhaltsam weiter. Nach Sven Woschnitza, Rainer Müller und Andreas Thielen konnte der unermüdliche Einsatz von Uwe Amberger gerade noch verhindern, den bitteren Abstieg in die B-Klasse Mainz-Bingen West anzutreten. In dem ereignisreichen Jahr 2016 folgte BERICAP im Juli dem Beispiel der Chemischen Fabrik Budenheim und wurde mit seiner Betriebsmannschaft Mitglied des FVB. Mit großen Erwartungen wurde 2016 Guido Ritz als neuer Trainer präsentiert, dem der Ruf voraus eilte, besonders gut mit jungen Spielern arbeiten und eine junge, hungrige Mannschaft aufbauen zu können. Doch die in ihn gesetzten Erwartungen konnte er bei weitem nicht erfüllen, was zur Folge hatte, dass der Abstieg in die B-Klasse Mainz Bingen West unvermeidlich war. Im Oktober 2017 übernahm dann bereits zum dritten Male Uwe Amberger die Mannschaft und führte sie sofort in die Erfolgsspur zurück, verpasste aber leider mit einem Punkt Rückstand die Relegation für den Aufstieg zur A-Klasse Mainz Bingen. Das leidige Thema Geschäftsstelle wurde in den Vorstandssitzungen zwar immer wieder angesprochen, doch eine Entscheidung nicht getroffen. So war es Willi Lemb, der auf der Rheinland-Pfalz Ausstellung ein Angebot einholte und am 04. Juli 2018, nachdem die Finanzierung durch den Förderverein des FVB gesichert war, die Bauteile angeliefert wurden. Die Montage erfolgte durch Herbert Jung, Wolfgang und Jürgen Hannappel, Volker Bitz, Horst Ries und Willi Lemb in Eigenleistung. Ulrich Flommersfeld übernahm anschließend die Elektroinstallation, Dominik Dörr als Sponsor die Kosten für die Blechdacheindeckung, und so konnte die neue Geschäftsstelle anschließend im November ihrer Bestimmung übergeben werden. Da der kleine Kunstrasenplatz nicht die erforderlichen Maße für einen offiziellen Meisterschaftsspielbetrieb hatte und sich die Spielfläche in einem mangelhaften Zustand befand, sollte die Anlage neu gestaltet werden. Bei einer Verbreiterung des Kleinspielfeldes bedarf es der Zustimmung des Universitätsfond Mainz und der Naturschutzbehörde, da ein Stück Waldfläche benötigt wird. Diese Genehmigung durch den Eigentümer erhielt der Verein nicht. Die zusätzlich veranschlagten Kosten für eine notwendige Stützmauer von 6 Meter Höhe, sprengten den kalkulierten Kostenrahmen. Am 16.08.2018 trafen sich Vertreter der Gemeindeverwaltung und des Vorstandes um über eine Alternativlösung zu beraten. Willi Lemb unterbreitete den Vorschlag, das Großspielfeld um ca. 5 Meter in der Länge zu reduzieren, da somit keine zusätzliche Waldfläche erforderlich wäre und die Stützmauer mit standardisierten Winkelsteinen erbaut werden könnte. Der Vorschlag wurde von den Anwesenden angenommen und nach einem exakten Aufmaß wurde nach Rücksprache mit dem Verband festgestellt, dass das Spielfeld nach der Kürzung immer noch die erforderlichen Mindestmaße aufweist. Bürgermeister Rainer Becker führte aus, das Architekturbüro Ries mit der Prüfung der Durchführbarkeit und der Erstellung eines Kostenvoranschlages zu beauftragen, was von allen Anwesenden begrüßt wurde. Somit musste eine Entscheidung in das Jahr 2019 vertagt werden. Ein weiteres Projekt war die erforderliche Dachsanierung der Garage. Willi Lemb legte dem Vorstand einen Kostenvoranschlag vor. Ein zweites Angebot beinhaltete die Sanierung der vom Pächter der Gastwirtschaft genutzten Außengebäude längs der Waldstraße. Es wurde entschieden, die Dachsanierung der Garage zu beauftragen und das zweite Angebot vorläufig zurückzustellen. Die Kosten trägt der Förderverein, und die Arbeiten wurden in Eigenhilfe ausgeführt, wobei die Dacheindichtung durch die Spenglerei Dominik Dörr erfolgte. Firma Taurus übernahm die Entsorgung der Eternitplatten. Am 26. September erfolgte ein dank vieler freiwilliger Helfer (V.Bitz; H.Ries; G.Schmidt; F.Held; O.Schneider; J.Hannappel und W.Lemb) großartiger Arbeitseinsatz, und das Ab- und Eindecken der Garage konnte bereits am gleichen Tage abgeschlossen werden. Am Samstag waren wieder alle Mann im Einsatz und mit Unterstützung von Spielern der 1. Mannschaft sowie Trainer Uwe Amberger wurden alle „Spuren des Vortages“ beseitigt und alle Aufräum- und Reinigungsarbeiten erledigt.

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus

So wurde Anfang 2018 im Vorstand beschlossen einen Arbeitskreis zu installieren, der mit der Organisation und Durchführung des 100-jährigen Jubiläums beauftragt wurde. Bereits im Februar stellten Jürgen Hannappel und Willi Lemb in groben Zügen ein Programm vor, an dessen Umsetzung folgende Personen mitwirkten: Peter Seliger, Jörg Krämer, Alexandra Thiers, Günter Schmitt, Philipp Ernst, Ricardo Krause, Frank Held und Oliver Schneider. Für die Gestaltung der Festschrift konnte Frau Janka Engel und für die Dekoration der Waldsporthalle Pia Secker gewonnen werden. Bürgermeister a. D. Rainer Becker als Mitglied des Fördervereins übernahm alle organisatorischen Aufgaben, die bei der Gestaltung der Waldsporthalle zu beachten und zu berücksichtigen sind.

Wie ging es sportlich weiter?

Obwohl der Aufstieg knapp verfehlt wurde, blieb die Mannschaft zusammen und konnte gezielt verstärkt werden. Mit einer sehr jungen Mannschaft starteten wir wieder einmal mit großen Hoffnungen in die neue Saison 2018/2019. Wird im Jubiläumsjahr der „große Wurf“ mit dem Aufstieg gelingen? Die ersten Spiele begannen sehr verheißungsvoll und mit neun Siegen gelang ein hervorragender Start in die Punktrunde. Es folgten zwei Niederlagen und man fragte sich: „Waren die Anfangserfolge nur ein Strohfeuer?“ Doch unsere junge Mannschaft zeigte Charakter und die passende Reaktion. Durch anschließende Siege fand man schnell wieder in die Erfolgsspur zurück, musste jedoch im letzten Heimspiel der Vorrunde einen herben Rückschlag durch eine 2:3 Niederlage hinnehmen. Durch den Start in die Rückrunde mit drei Siegen in Folge festigte man den ersten Tabellenplatz, da unsere Verfolger Punktverluste hinnehmen mussten. Dennoch stellt sich nach der Winterpause die Frage, kann unsere junge und entwicklungsfähige Mannschaft die gezeigten Leistungen bis zum Saisonende durchhalten und das Jubiläumsjahr mit dem Aufstieg in die A-Klasse krönen? In einem spannenden Entscheidungsspiel gegen den SV Gau-Algesheim, welches auf neutralem Platz in Schwabenheim ausgetragen wurde, konnte der FVB vor 567 Zuschauern den Aufstieg in die A-Klasse Mainz-Bingen mit einem 2:0 Sieg perfekt machen. In der Corona-Saison 2019/2020 belegt die 1. Mannschaft, mittlerweile intern "die Amigos" genannt, nach 20 Spielen als Aufsteiger den 3. Platz und verpasste somit nach vorzeitiger Beendigung der Saison den direkten Aufstieg in die Bezirksliga.  Mal sehen, wo in den nächsten Jahren die Reise hingeht, bleibt gespannt und unterstützt den FVB!